Labor BCBT

Kontakt

Sekretariat: Franziska Pohle

Telefon: 0345 / 55 - 24961

Kurt-Mothes-Straße 3a
06120 Halle (Saale)

1. Obergeschoss, Raum: 1.16.0

Weiteres

Login für Redakteure

Abt. Mikrobielle Biotechnologie

Kontakt

Prof. Dr. Sven-Erik Behrens

Proteinforschungszentrum „Charles Tanford“
Kurt-Mothes-Straße 3a
06120 Halle

Telefon: 0345 / 55 - 24960

1. Obergeschoss, Raum: 1.17.0

Seit etwa 15 Jahren erforscht die Abteilung den RNA-Silencing-Prozess, auch bekannt als RNA-Interferenz (RNAi). In Pflanzen sowie in vielen Pflanzenpathogenen und Schädlingen, darunter Insekten, ist RNAi ein wichtiger Bestandteil der Immunantwort, insbesondere gegen Viren. Wir untersuchen die Funktionen von RNA-bindenden Proteinen, die eine wesentliche Rolle bei RNAi spielen. Zweitens charakterisieren wir die molekularen Eigenschaften von viralen Suppressorproteinen (VSRs), die das RNA-Silencing auf verschiedene Weise blockieren können. Last but not least haben wir eine einzigartige, patentierte Technologie entwickelt, die das schnelle Design hocheffizienter, spezifisch wirksamer doppelsträngiger RNA-Moleküle ermöglicht. Diese Moleküle sind als „edsRNAs” oder allgemeiner als „RNA actives ” bekannt. Sie können eine oder mehrere Ziel-RNAs im RNA-Silencing inaktivieren. Die Technologie wurde erfolgreich gegen verschiedene wirtschaftlich wichtige Viren im Agrarsektor getestet. Es gibt jedoch auch Hinweise auf ihre Anwendbarkeit im Veterinär- und Humanbereich. Sie wurde kürzlich auch erfolgreich gegen Schadinsekten getestet. Grundprinzip dabei ist, dass das Immunsystem des Schädlings gegen seine eigenen messenger RNAs gerichtet wird; lebenswichtige Proteine können nicht mehr produziert werden. Derzeit arbeiten wir an Anwendungen für andere Zielorganismen sowie an Produktions- und, in Kooperation, an Formulierungsverfahren, die den langfristigen Einsatz von edsRNAs/RNA actives speziell in der Landwirtschaft ermöglichen sollen. Ziel ist es, Alternativen zum Einsatz gesundheitsschädlicher Agrochemikalien zu entwickeln und schnell auf neue Schädlinge, die im Zuge des Klimawandels aufkommen mit schnell angepassten edsRNAs/RNA actives reagieren zu können. Unsere Forschung wurde und wird hauptsächlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch Einzel- und Verbundprojekte, darunter zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), sowie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie verschiedene europäische Mittel finanziert. Darüber hinaus bestehen Kooperationsprojekte mit Partnern aus der Industrie.

Zum Seitenanfang