Emeritusprofessoren und ehemalige Arbeitsgruppen
Abteilung Allgemeine Biochemie - Prof. Dr. Elmar Wahle
Die Arbeitsgruppe interessiert sich in erster Linie für die mRNA-Prozessierung, die Regulation der Translation und den mRNA-Abbau in Eukaryoten. Ein weiteres Thema ist die posttranslationale Modifikation von Proteinen durch die Methylierung von Argininseitenketten.
[ mehr ... ]
Abteilung Pflanzenbiochemie bis 2018 - Prof. Dr. Sacha Baginsky
Unser Kollege Prof. Sacha Baginsky, Charles-Tanford-Proteinzentrum und Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenbiochemie, Institut für Biochemie und Biotechnologie, hat einen Ruf der Ruhr-Universität Bochum auf einen Lehrstuhl für Pflanzenbiochemie angenommen und dort am 1. April 2019 seine Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder des CTP wünschen ihm alles Gute. Der Lehrstuhl für Pflanzenbiochemie an unserer Universität ist zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Die Forschungsarbeiten der Abteilung Pflanzenbiochemie haben das Ziel, die Differenzierung und Entwicklung pflanzlicher Zellorganellen systembiologisch zu verstehen und bisher unbekannte Zusammenhänge in den in vivo operierenden biochemischen Netzwerken aufzudecken. Der Ansatz den wir dafür gewählt haben kann am treffendsten als Kombination aus funktioneller Proteomik und Systembiologie bezeichnet werden: Die Proteomik hat zum Ziel, die Mengen und Modifikationen von allen Proteinen einer Zelle oder eines Organells systematisch zu erfassen, die Systembiologie bietet den analytischen Rahmen diese Information mit Hilfe von Computer-generierten Modellen auszuwerten.
Die folgenden Projekte stehen aktuell im Mittelpunkt unserer Arbeiten:
- Charakterisierung des Proteinimportes in die Plastiden
- Charakterisierung der Funktionalität und der Dynamik des Chloroplasten-Proteoms durch zielgerichtete, quantitative Proteomik
- Analyse der Topologie und der Dynamik plastidärer Phosphorylierungsnetzwerke mittels Phosphoproteomik
- Kompartimentübergreifende Koordination von metabolischen und regulatorischen Zellfunktionen
[ mehr ... ]
Zentrum für Bioverfahrenstechnik - Prof. em. Dr. Andreas Lübbert
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind die Auslegung und Optimierung von Produktionsverfahren für die Herstellung rekombinanter Proteine, die überwiegend für den therapeutischen und diagnostischen Einsatz in der Medizin vorgesehen sind.
[ mehr ... ]
Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung - Prof. em. Dr. Gunter Fischer
[ mehr ... ]
Abteilung Naturstoffbiochemie - Prof. em. Dr. Klaus Neubert
Die Forschung der Abteilung Naturstoffbiochemie kann in 4 Teilbereiche untergliedert werden: Peptidchemie/org. Synthese, Enzymologie/Biokatalyse, Molekularbiologie/Proteinchemie, Analytik(MS, NMR)/Molecular Modeling
[ mehr ... ]
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Abteilung für Naturstoff-
Biotechnologie
- Prof. i.R. Dr. Claus Wasternack
[ mehr ... ]
Abteilung Ökologische und Pflanzen-Biochemie - Prof. em. Dr. Gerd-Joachim Krauß
In der Abteilung werden physiologisch-biochemische Antwortstrategien von Pflanzen und Pilzen auf Schwermetallstress untersucht. Hauptaugenmerk gehört Studien zur Regulation des Schwefel- und Glutathion-Metabolismus sowie der Induktion und Charakterisierung schwermetallbindender Peptide und Proteine.
[ mehr ... ]
Abteilung Technische Biochemie - Prof. Dr. Rainer Rudolph
Vertretung Prof. Dr. Elisabeth Schwarz
In der Arbeitsgruppe werden neue Methoden zur Gewinnung und zur biophysikalischen Charakterisierung von therapeutischen Proteinen entwickelt.
[ mehr ... ]
AG Rekombinante therapeutische Proteine - Prof. Dr. Elisabeth Schwarz
Main Objectives
1: Human bone growth factors and their pro-forms
2: Poly-alanine associated protein misfolding (fibril formation)
[ mehr ... ]
Abteilung Technische Enzymologie - Prof. em. Dr. Renate Ulbrich-Hofmann
Die Abteilung Enzymtechnologie beschäftigt sich mit Aufgaben, die für die Anwendung von Biokatalysatoren von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen:
1. Mechanismen der Proteinstabilität
2. Phospholipasen und Phospholipidtransformationen
3. Ribonucleasen als potentielle Tumortherapeutika
[ mehr ... ]
AG Artifizielle Bindeproteine (Innoprofile) - Dr. Sven Pfeifer
In unserer Nachwuchsgruppe werden künstliche, auf stabilen Gerüstproteinen basierende Bindeproteine als kostengünstige Alternative zu Antikörpern entwickelt. Dies beinhaltet den Aufbau randomisierter Proteinbibliotheken, die Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen aus diesen Bibliotheken und die Automatisierung des Gesamtprozesses.
[ mehr ... ]
AG Membranproteine - Dr. Peter Hanner
Membrane proteins occupy key positions in the communication between the extracellular and the intracellular space and attract pharmaceutical interest as therapeutic targets...
[ mehr ... ]
Prof. em. Dr. Gerhard Hübner
Prof. em. Dr. Klaus Jung
Zum Seitenanfang