Studieninhalte
Pflichtmodule
Modulbezeichnung | LP | Modulleistung | Semester |
Allgemeine und anorganische Chemie | 10 | Klausur | 1. |
Mathematik C | 8 | 2 Klausuren | 1. / 2. |
Mathematik CIII (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik) | 4 | Klausur | 1 |
Experimentalphysik | 11 | mdl. Prüfung/Klausur | 1. / 2. |
Grundlagen der Biologie für Biochemiker | 10 | Klausur | 1. / 2. |
Physikalische Chemie | 8 | Klausur | 2. |
Organische Chemie | 22 | 2 Klausuren | 2. / 3. |
Naturstoffchemie | 4 | Klausur | 3. |
Genetik für Biochemiker | 10 | Klausur | 3. |
Allgemeine Biochemie | 13 | 2 Klausuren | 3. / 4. |
Zellbiochemie | 6 | Klausur | 4. |
Mikrobiologie für Biochemiker | 10 | Klausur | 4. |
Spezielle Biochemie I bis III | 24 | 3 Klausuren | 4. / 5. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 15 | Bachelorarbeit, mündl. Prüfung | 6. |
Spezialisierungsmodule (Wahlpflicht, 3 müssen belegt werden)
Modulbezeichnung | LP | Modulleistung | Semester |
---|---|---|---|
Projektmodul Biophysikalische Chemie | 5 | Klausur | 5. |
Projektmodul Enzymkinetik | 5 | Klausur | 5. |
Projektmodul Molekularbiologie | 5 | Klausur | 5. |
Projektmodul Molekulare Genetik für Biochemiker | 5 | Klausur | 5. |
Projektmodul Pflanzenbiochemie | 5 | Klausur | 5. |
Projektmodul Proteinbiochemie für Bachelor Biochemie | 5 | Klausur | 5. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Modulbezeichnung | LP | Modulleistung | Semester |
---|---|---|---|
ASQ Modul 1 | 5 | je nach Wahl | je nach Wahl |
ASQ Modul 2 | 5 | je nach Wahl | je nach Wahl |
Praktika
Dem experimentellen Charakter der Biochemie entsprechend, erfolgt die Wissensvermittlung außer in Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch durch zahlreiche Praktika. So sind mit Ausnahme der Module Mathematik (I und II) und Stochastik in allen Pflichtmodulen des 1.-4. Semesters Praktika integriert. Im 5. Semester werden insgesamt 6 Praktikumsmodule (zu jeweils 5 LP) wahlobligatorisch angeboten, aus denen 3 Module ausgewählt werden müssen.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Im Rahmen der Allgemeinen Schlüsselqualifikation müssen Module im Umfang von 10 Leistungspunkten belegt werden. Es werden dabei Module aus den folgenden Kompetenzbereichen (gemäß § 3 Ordnung zum Erwerb von Allgemeinen Schlüsselqualifikationen im Bachelorstudium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) empfohlen:
Fremdsprachliche Kompetenz (insb. Fachkurse)
Muttersprachliche Kompetenz
IT-Kompetenz
Lernkompetenz
Modulleistungen als Voraussetzungen für den Studienabschluss
Der Studienabschluss als B.Sc. Biochemie setzt den erfolgreichen Abschluss der Pflicht- und Wahlpflichtmodule einschließlich der Allgemeinen und Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen sowie der Bachelor-Arbeit voraus. Die Zulassung zur Bachelor-Arbeit kann erfolgen, wenn mindestens 120 LP aus den Modulen des Studienprogrammes erreicht sind.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit)
Das Abschlussmodul umfasst die Bachelorarbeit und die mündliche Prüfung.
Die Bachelorarbeit ist eine selbstständig angefertigte und verfasste wissenschaftliche Arbeit. In der mündlichen Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Arbeitsergebnisse aus der Bachelorarbeit darstellen, diskutieren und vertiefen können.