
Dokumente
Modulhandbuch für das Masterstudium Biochemie
ModulhandbuchBiochemieMA120_020216.pdf
(192,8 KB) vom 02.02.2016
Aufbau des Studiums
Das Masterstudium Biochemie ist stark forschungsorientiert. In den ersten zwei Semestern müssen insgesamt vier Wahlpflichtmodule belegt werden, davon kann eines aus dem nichtbiochemischen Bereich (Biologie oder Medizin) stammen.
Im dritten und vierten Fachsemester folgen ein Forschungspraktikum, eine Projektstudie (jeweils mit einem Umfang von sechs Wochen) sowie die Masterarbeit (6 Monate). Diese drei Pflichtmodule sind völlig unabhängig voneinander und können in verschiedenen Arbeitsgruppen absolviert werden.


Wahlpflichtmodule
Biochemische Wahlpflichtmodule
- Nukleinsäurebiochemie
- Zellbiochemie und Virologie
- Bioorganische Chemie und Enzymologie
- Pflanzenbiochemie
- Strukturbiologie und Bioinformatik
- Proteinbiochemie
Alle Module umfassen 15 Leistungspunkte. Sie sind als sechswöchige Projektmodule konzipiert und beinhalten Vorlesungen, Seminare und Praktika. Modulleistungen sind Klausur oder mündliche Prüfung oder Vortrag.
Das Modulhandbuch (als PDF) befindet sich rechts unter "Dokumente".
Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
Als nichtbiochemische Wahlpflichtmodule werden Module aus den Bereichen Biologie und Medizin angeboten.
Biologische Wahlpflichtmodule
- Molekulare Tierphysiologie
- Molekulare Mechanismen der Entwicklungsgenetik
- Molekulare Physiologie der Mikroorganismen
- Molekularbiologie von Organellen
- Molekulare Zellbiologie
- Pflanzliche Entwicklung und Stressantworten
Medizinische Wahlpflichtmodule
- Molekulare Medizin, Pathobiochemie und medizinische Zellbiologie
- Molekulargenetik / Medizinische Immunologie
- Tumor- und Stammzellbiologie